Investitionen sind für Unternehmen lebensnotwendig, aber der richtige Zeitpunkt und die beste Finanzierungsart entscheiden über die Steuerlast. Rigo Gooßen aus Stade zeigt seinen Mandanten, wie sie Anschaffungen clever planen und dabei legal Steuern sparen können. Von der Sofortabschreibung bis zum Investitionsabzugsbetrag gibt es viele Möglichkeiten.
Unternehmer stehen bei größeren Anschaffungen oft vor der Frage: Kaufen oder leasen? Sofort bezahlen oder finanzieren? Diese Entscheidungen haben weitreichende steuerliche Folgen, die viele nicht überblicken. Steuerberater Rigo Gooßen rechnet für seine Mandanten verschiedene Varianten durch und zeigt auf, welche Lösung unterm Strich am günstigsten ist. Dabei berücksichtigt er nicht nur die direkten Steuereffekte, sondern auch die Auswirkungen auf Liquidität und Bilanz. Seine Erfahrung zeigt: Wer vor großen Investitionen den Steuerberater fragt, kann oft mehrere tausend Euro sparen.

Timing ist bei Investitionen entscheidend
Der Zeitpunkt einer Anschaffung kann die Steuerlast erheblich beeinflussen. Wer im Dezember eine neue Maschine kauft, kann die kompletten Kosten noch im gleichen Jahr absetzen. Wer im Januar kauft, muss ein ganzes Jahr länger auf die Steuerersparnis warten.
Steuerberater Gooßen macht mit seinen Mandanten jedes Jahr eine Investitionsplanung. Dabei schauen sie gemeinsam, welche Anschaffungen nötig sind und wann sie steuerlich am günstigsten getätigt werden. Das spart nicht nur Steuern, sondern hilft auch bei der Liquiditätsplanung.
Sofortabschreibung clever nutzen
Seit ein paar Jahren können Unternehmen kleinere Anschaffungen bis 800 Euro sofort komplett abschreiben. Das ist praktisch für Computer, Werkzeuge oder Büromöbel. Aber Vorsicht: Wer mehrere ähnliche Gegenstände kauft, muss aufpassen, dass er die Grenze nicht überschreitet.
Rigo Gooßen hilft seinen Mandanten dabei, solche Fallen zu vermeiden. Auch der Investitionsabzugsbetrag kann interessant sein. Damit können Unternehmen schon Kosten absetzen, bevor sie überhaupt investiert haben.
Kaufen, leasen oder finanzieren – was rechnet sich?
Diese Frage stellt sich bei fast jeder größeren Anschaffung. Steuerlich ist der Kauf oft am einfachsten: Man zahlt einmal und schreibt dann über die Nutzungsdauer ab. Beim Leasing sind die monatlichen Raten sofort absetzbar, aber man wird nie Eigentümer.
Die richtige Antwort hängt von vielen Faktoren ab. Wie lange will man das Gerät nutzen? Wie sieht die Liquiditätssituation aus? Steuerberater Rigo Gooßen rechnet für seine Mandanten alle Varianten durch. Dabei schaut er nicht nur auf die Steuern, sondern auch auf die Gesamtkosten.
Wichtige Faktoren bei der Finanzierungsentscheidung:

Sonderabschreibungen und Förderungen nutzen
Der Staat will bestimmte Investitionen fördern und bietet dafür Sonderabschreibungen oder direkte Zuschüsse. Das gilt besonders für umweltfreundliche Technik oder digitale Ausstattung. Aber diese Förderungen haben oft komplizierte Bedingungen.
Rigo Gooßen aus Stade verfolgt diese Entwicklungen genau und informiert seine Mandanten über aktuelle Möglichkeiten. Er prüft auch, welche Förderungen infrage kommen und ob sich der Aufwand lohnt.
Bilanzielle Auswirkungen von Investitionen mit Steuerberater Rigo Gooßen
Große Investitionen verändern nicht nur die Steuerlast, sondern auch die Bilanz. Ein Unternehmen, das eine teure Maschine kauft, hat danach weniger liquide Mittel, aber mehr Anlagevermögen. Bei bilanzierenden Unternehmen ist das besonders wichtig, weil Banken genau auf Kennzahlen wie Eigenkapitalquote schauen.
Rigo Gooßen bespricht mit seinen Mandanten nicht nur die steuerlichen, sondern auch die bilanziellen Konsequenzen ihrer Investitionspläne. Er kann vorab simulieren, wie sich verschiedene Szenarien auswirken würden.
Liquiditätsplanung nicht vergessen
Auch die beste Steuerersparnis nützt nichts, wenn das Unternehmen dadurch in Liquiditätsprobleme gerät. Wer seine komplette Kasse für eine Maschine ausgibt, kann vielleicht Steuern sparen, aber was passiert, wenn dann ein wichtiger Kunde nicht zahlt?
Die Kanzlei Gooßen, Heuermann & Partner schaut deshalb immer auch auf die Liquiditätssituation ihrer Mandanten. Steueroptimierung ist wichtig, aber sie darf nie zu Lasten der finanziellen Stabilität gehen. Manchmal ist es besser, etwas mehr Steuern zu zahlen und dafür liquide zu bleiben.
Investitionsarten und ihre steuerlichen Besonderheiten
Nicht alle Investitionen sind steuerlich gleich. Maschinen und Fahrzeuge werden über mehrere Jahre abgeschrieben, Software kann oft sofort abgesetzt werden. Immobilien haben wieder andere Regeln, und bei immateriellen Wirtschaftsgütern wie Lizenzen oder Patenten wird es richtig kompliziert.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Unternehmer kauft eine neue Produktionsanlage für 500.000 Euro. Normalerweise müsste er die über zehn Jahre abschreiben – 50.000 Euro pro Jahr. Mit der Sonderabschreibung für kleine und mittlere Unternehmen kann er aber zusätzlich 40 Prozent im ersten Jahr absetzen. Das sind weitere 200.000 Euro Sofortabzug.
Steuerberater Gooßen kennt diese Möglichkeiten und prüft bei jeder größeren Anschaffung, welche Abschreibungsart am günstigsten ist. Das erfordert manchmal kreative Lösungen, ist aber völlig legal und kann viel Geld sparen.
Immobilieninvestitionen richtig strukturieren
Betriebsimmobilien sind ein Sonderfall. Viele Unternehmer kaufen ihre Firmengebäude als private Kapitalanlage und vermieten sie dann an ihr eigenes Unternehmen. Das kann steuerliche Vorteile haben, bringt aber auch Risiken mit sich.
Die Miete ist für das Unternehmen eine Betriebsausgabe, für den Vermieter ein steuerpflichtiger Mietgewinn. Je nach Situation kann das günstiger sein als der direkte Kauf durch das Unternehmen. Wichtig ist aber, dass die Miethöhe angemessen ist. Das Finanzamt prüft solche Geschäfte zwischen nahestehenden Personen besonders genau.

Digitale Transformation steuerlich begleiten
Die Digitalisierung zwingt viele Unternehmen zu Investitionen in neue Technik. ERP-Systeme, Cloud-Infrastruktur oder automatisierte Produktionsanlagen kosten oft sechsstellige Beträge. Hier ist eine durchdachte steuerliche Planung besonders wichtig.
Software hat oft kürzere Nutzungsdauern als Maschinen, kann aber trotzdem teuer sein. Die steuerliche Behandlung hängt davon ab, ob es sich um Standard-Software oder um individuell entwickelte Lösungen handelt. Auch Cloud-Abonnements werden anders behandelt als gekaufte Lizenzen.
Rigo Gooßen aus Stade hilft seinen Mandanten dabei, auch bei komplexen IT-Projekten den steuerlichen Durchblick zu behalten. Er kann schon in der Planungsphase aufzeigen, welche Vertragsgestaltungen steuerlich am vorteilhaftesten sind. Das ist besonders wichtig bei mehrjährigen Projekten, wo sich Zahlungen und Leistungen über längere Zeiträume erstrecken.
Fördergelder richtig einsetzen
Viele Investitionen werden staatlich gefördert. Das kann über direkte Zuschüsse, günstige Kredite oder Steuervorteile laufen. Aber Fördergelder haben oft Bedingungen: bestimmte Verwendungszwecke, Mindestnutzungsdauern oder Nachweispflichten.
Steuerberater Gooßen prüft für seine Mandanten, welche Förderungen infrage kommen und ob sich der Aufwand lohnt. Manchmal sind die bürokratischen Hürden so hoch, dass der Nutzen den Aufwand nicht rechtfertigt. In anderen Fällen können Fördergelder die Rentabilität einer Investition entscheidend verbessern.
Investitionsplanung als Jahresprojekt
Gute Investitionsplanung beginnt nicht erst, wenn die alte Maschine kaputt ist. Die besten steuerlichen Ergebnisse erzielt man mit einer vorausschauenden Planung, die den gesamten Investitionszyklus des Unternehmens berücksichtigt.
Steuerberater Gooßen macht mit seinen Mandanten deshalb jedes Jahr eine Investitionsroadmap. Welche Anschaffungen sind in den nächsten Jahren geplant? Welche könnten vorgezogen oder verschoben werden? Wie entwickelt sich die Ertragslage? All diese Faktoren fließen in die Planung ein.
Besonders wichtig ist dabei die Abstimmung mit der allgemeinen Unternehmensstrategie. Eine Investition, die steuerlich perfekt ist, aber strategisch keinen Sinn macht, ist trotzdem falsch. Umgekehrt kann eine strategisch wichtige Investition auch dann richtig sein, wenn sie steuerlich nicht optimal ist. Die Kunst liegt darin, beide Aspekte bestmöglich zu verbinden.
Internationale Investitionen richtig planen
Wer im Ausland investiert, muss zusätzliche steuerliche Regeln beachten. Doppelbesteuerungsabkommen, Quellensteuerregeln und unterschiedliche Abschreibungsvorschriften machen die Planung komplex. Was in Deutschland steuerlich vorteilhaft ist, kann im Ausland nachteilig sein.
Die Kanzlei Gooßen, Heuermann & Partner arbeitet bei internationalen Projekten mit Kollegen im Ausland zusammen. So können alle steuerlichen Aspekte berücksichtigt werden, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Das verhindert teure Fehler und sorgt für optimale Ergebnisse.
Erfolg messen und Strategien anpassen
Nach jeder größeren Investition sollte man prüfen, ob die erwarteten Vorteile auch eingetreten sind. Haben die geplanten Steuerersparnisse geklappt? War die gewählte Finanzierung optimal? Was würde man beim nächsten Mal anders machen?
Rigo Gooßen bespricht mit seinen Mandanten regelmäßig die Ergebnisse vergangener Investitionsentscheidungen. Diese Nachbereitung hilft dabei, aus Erfahrungen zu lernen und künftige Entscheidungen zu verbessern. Dabei geht es nicht darum, Fehler zu finden, sondern um kontinuierliche Optimierung.
Manchmal zeigt sich erst nach ein paar Jahren, ob eine Investition richtig war. Technologien entwickeln sich weiter, Märkte verändern sich, neue Gesetze kommen dazu. Was heute optimal erscheint, kann morgen überholt sein. Deshalb ist es wichtig, flexibel zu bleiben und regelmäßig zu überprüfen, ob die gewählte Strategie noch passt.
